Große Konzerne oder auch Franchisegeber haben häufig die Problematik, dass das Wachstum und die hohe Anzahl an Filialen einen enormen Verwaltungsaufwand bedeuten.
Mit einer von uns entdeckten Software können sowohl Filialen verwaltet, wie auch Grundrisse und Möbel innerhalb der Filialen erfasst und positioniert werden. Weiterlesen →
Die Gastautorin, Rechtsanwältin Brigitte Roth, ist Rechtsanwalt Arzthaftungsrecht Augsburg, der Kanzlei JuS Rechtsanwälte. Sie ist Fachanwältin für Medizinrecht. Sie beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren vornehmlich mit den Rechtsfragen zu ärztlichen Behandlungsfehlern und zum Krankenversicherungsrecht. Zudem ist Frau Rechtsanwältin Roth Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsvereins (ARGE MedR
Die Zahlen aus dem Krankenhausreport der AOK für das Jahr 2014 gingen in den letzten Wochen durch die Presse. Ca. 19.000 Todesfälle werden darin genannt, die zu vermeiden gewesen wären.
Dies soll 1 % aller Fehlbehandlungen sein. Stellt man diese Zahl den Verfahren gegenüber, die von den Haftpflichtversicherern der Krankenhäuser und Ärzte genannt werden, wundert man sich noch mehr: hier ist von jährlich ca. 40.000 Verfahren die Rede die zu regulieren sind.
Was passiert mit all den anderen Fällen?
Ca. 150.000 Verfahren bleiben also ohne finanzielle Genugtuung des Patienten? Viele Patienten scheuen den Weg durch die Instanzen. Es ist bekannt, dass sich gerade bei schwerwiegenden Konsequenzen die Verfahren häufig über Jahre hinziehen. Vielfach liegt das tatsächlich an dem Abwehrverhalten der Versicherungen. In den seltensten Fällen sind es die Ärzte, die blockieren. Noch immer geistert bei den Medizinern der Satz: keine Fehler zugeben, sonst geht der Versicherungsschutz verloren.
Die Versicherungen tragen nicht dazu bei, dieses Missverständnis bei den Ärzten aufzuklären. Oft ist es auch die Erwartungshaltung von Patienten die Verhandlungen mit den Schädigern blockieren, denn in Deutschland zu erstreitende Schmerzensgeldbeträge sind weit von dem entfernt, was aus Amerika bekannt wird.
Warning: mysql_real_escape_string(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/w00e841a/projekte/marketing2.0/wp-content/plugins/terribl/index.php on line 613
Warning: mysql_real_escape_string(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/w00e841a/projekte/marketing2.0/wp-content/plugins/terribl/index.php on line 613
Warning: mysql_query(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/w00e841a/projekte/marketing2.0/wp-content/plugins/terribl/index.php on line 614
Warning: mysql_query(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/w00e841a/projekte/marketing2.0/wp-content/plugins/terribl/index.php on line 614
debug:
Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO)
SQL:SELECT `StatDomain` AS `Referring Site`, MAX(`StatModified`) AS `Last Referral`, SUM(`StatVisits`) AS `In-Bound Clicks`, SUM(`StatImpressions`) AS `In-Bound Impressions`, (SELECT StatReferer FROM wp_terribl_stats AS pastReferer WHERE StatDomain = wp_terribl_stats.StatDomain ORDER BY StatModified DESC LIMIT 1) AS `From URL` FROM wp_terribl_stats WHERE StatReturn > 0 AND StatDomain NOT IN (SELECT `BlockDomain` FROM `wp_terribl_blocked`) AND StatDomain != '' GROUP BY StatDomain ORDER BY SUM(`StatImpressions`) DESC, IF(SUM(StatReturn)>0,1,0) DESC, SUM(`StatVisits`) DESC, `Last Referral` DESC
Array
(
[include(TERRIBL)] => 1524338838.62
[end_include(TERRIBL)] => 1524338838.62
[TERRIBL_Widget_Class_Widget_Class_start] => 1524338838.69
[TERRIBL_Widget_Class_Widget_Class_end] => 1524338838.69
[SHAREABLE_Widget_Class_Widget_Class_start] => 1524338838.69
[SHAREABLE_Widget_Class_Widget_Class_end] => 1524338838.69
[TERRIBL_init_start] => 1524338838.7
[TERRIBL_init_end] => 1524338838.7
[TERRIBL_Widget_Class_widget_start] => 1524338838.96
[TERRIBL_debug] => 1524338838.96
)
END;